Stromspeicher (FAQ)

Was ist ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher ist ein Möglichkeit überschüssigen Strom in einem Stromnetz zwischenzuspeichern & in Zeiten von zusätzlichem Strombedarf, diesen Strom wieder an das jeweilige Stromnetz abzugeben!

Welche Arten von Stromspeichern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stromspeichern, u. a. :

  1. Batteriespeicher
  2. Redox-Flow Speicher
  3. Power to Gas
  4. Wärmespeicher

Die momentan wirtschaftlichsten & dazu einfachsten Systeme für private Haushalte in Verbindung mit Photovoltaikanlagen sind Derzeit (2019) Batterie- (LiFePo4) & Wärmespeicher-Systeme!

Redox-Flow Speicher werden ebenfalls immer günstiger & werden in naher Zukunft wohl auch eine Rolle im privaten Bereich spielen!

Power to Gas wird für private Anwendungen womöglich in naher Zukunft auch eine Rolle spielen, ist jedoch mit einem Problem beim Wirkungsgrad bezüglich der Umwandlung verbunden & daher noch für viele Jahre zu kostenintensiv, sowie aufwendig!

 

Anbei ein schönes Informationsvideo über 5 verschiedene Stromspeichermöglichkeiten bzw. "Lastspitzenkappung":

 

Quelle: YouTube-Channel von Joul • Energiewende & Nachhaltigkeit

Was kostet ein Stromspeicher?

Stromspeicher in PV-Anlagen waren lange bestimmten Off-Grid-Systemen (PV-Inselsystemen ohne Möglichkeit zur Anbindung an das öffentliche Stromnetz) vorbehalten, da die Kosten pro gespeicherter/abgegebener kWh viel zu hoch waren!In den letzten Jahren haben sich, bei den Speichersystemen, allerdings 2 wichtige Dinge geändert:

  • Die Zelltechnik hat sich sehr stark verbessert!
  • Die Kosten sind extrem gesunken!

So haben Stromspeicher mittlerweile den Weg in die Wirtschaftlichkeit geschafft!

 

Konkret bedeutet das:

"Die Kosten der Anschaffung eines Stromspeichers, werden über die Einsparung im Laufe der Jahre getilgt & darüber hinaus erwirtschaftet ein Solcher unter Umständen sogar Gewinne!"

 

Rechenbeispiel:

Betrachten wir folgende wirtschaftliche Möglichkeiten für momentan "überschüssig" (Kann nicht sofort direkt vor Ort verbraucht werden!) produzierten Strom:

  1. Man bekommt 9,04 Eurocent [1] pro eingespeister kWh
  2. Man zahlt 29,93 Eurocent [2] pro netzbezogener kWh vom Stromanbieter
  3. Hat der Stromspeicher eine Garantie von 10 Jahren
  4. Hat der Stromspeicher einen Jahresdurchsatz von 250 Vollzyklen

 

Dann kostet mich momentan die benötigte aus dem Netz bezogene kWh:

29,93 Eurocent - 9,04 Eurocent = 20,89 Eurocent

Eine gespeicherte & später vor Ort verbrauchte kWh Strom spart also im Umkehrschluss diese 20,89 Eurocent.

 

Somit führt ein Stromspeicher pro kWh Speicherkapazität zu einer Einsparung von

0,2089 € x 250 Vollzyklen/Jahr x 10 Jahre = 522,25 €

 

Ein Stromspeicher von 10 kWh führt also in dem Rechenbeispiel zu einer Einsparung von ca. 5200€ auf 10 Jahre!

Unter 2 Annahmen:

  1. Der Strompreis steigt NICHT weiter an!
  2. Die Einspeisevergütung sinkt nicht weiter!

In den nächsten Jahren allerdings, werden sich beide Annahmen allerdings weiter zugunsten der Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern entwickeln!

Darüber hinaus gibt es noch mehr Aspekte, welche für den Einsatz von Stromspeichern sprechen, wie z.B. die Unabhängkeit vom Stromnetz bei einem Stromausfall oder die Entlastung des regionales Stromnetzes.

  Zugeschnitten auf Ihre Wohnbegebenheiten, kann SOLARMISSION Ihnen, das für Sie optimal abgestimmte Paket anbieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um eine bestehende PV-Anlage handelt oder eine neu Geplante!

 

Einzelnachweise

[1] https://www.bundesnetzagentur.de

[2] https://www.verivox.de/verbraucherpreisindex-strom